Projekt AuFleben
Im Alter Aktiv und Fit leben
Das bundesweite Projekt AuFleben - „Im Alter Aktiv und Fit leben“ wird seit 2019 durch den Deutschen Turnerbund (DTB) koordiniert und vom GKV-Bündnis für Gesundheit gefördert.
Ausgangspunkt von AuFleben ist der Zusammenschluss von Kommune und Turn- und Sportverein zu einem sogenannten Tandem.
Das gemeinsame Ziel ist es, die körperliche Aktivität älterer Menschen ab 60 plus zu steigern, sowie die Bewegungsverhältnisse innerhalb der Kommune an die Bedürfnisse der Zielgruppe anzupassen. Es werden somit Möglichkeiten der Gesundheitsförderung bis ins hohe Alter geschaffen.
Folgende Maßnahmen wurden von unserem Tandem Gemeinde Schmelz und Turn- und Leichtathletikverein Hüttersdorf bereits umgesetzt:
Bewegungstreff
- Montags, 14.30-15.30 Uhr
- Wo: z.Zt. in der alten Schule Hüttersdorf, später auch an der frischen Luft
- Infos: Maria Müller, 06887-5973
- Der Einstieg in das Bewegungsangebot ist jederzeit möglich
Lach-Yoga
- Dienstags, 18.00-19.00 Uhr
- Wo: Kulturhaus Hüttersdorf, UG, bei gutem Wetter an der Marienkapelle auf dem Renges
- Infos: S. Wilhelm, Tel. 0163-3806487
Stricken Plus
- 1. Montag und 3. Montag im Monat
- Wo: Karin Fries, Ambetstraße 31 in Schmelz
- Infos: Familie Fries, 06887-8937068
Yoga auf dem Stuhl
- 6 Termine, vierzehntägig
- Kursleitung: Inge Schub
- Infos: M. Müller, Tel. 06887-5973 oder info@tl-h.de
- Mittwoch, 22.01.2025, 15:45-16:45 Uhr, Kulturhaus Hüttersdorf
Taiji Qigong
- Start am Dienstag, 11.03.2025, 9.30-10.30 Uhr, Alte Schule Limbach
- 10 Termine
- Kursleitung: Natalie Kolaric
- Infos: M. Müller, Tel. 06887-5973 oder info@tl-h.de
Alles im Fluss mit Pfarrer Kneipp
- In Planung für Sommer 2025, Kneippanlage Schmelz-Außen
- Was hat ein Espresso mit Pfarrer Kneipp zu tun? Wassertreten und/oder Armbaden? Wieso, weshalb, warum und wie? Und wann nicht?
- In Zusammenarbeit mit dem Kneippverein Schmelz
Gesunde Ernährung für Junggebliebene
- Mit Freude und Genuss im Alter das "Richtige" essen
- Mittwoch, 23. April 2025, 14:30 Uhr im Kulturhaus Hüttersdorf
- Referentin: Margit Hermann-Borsch